Beratung von A-Z
Aggression und Gewaltbereitschaft
Manchmal passiert es, dass man seine Wut nicht mehr unter Kontrolle bekommt und anfängt, aggressiv oder gewalttätig auf andere Menschen zu reagieren. Das ist sowohl für den Gewalttätigen als auch für das Opfer gefährlich.
Physische Gewalt kann angezeigt und hart bestraft werden und die Verletzungen des Opfers können schwer und mitunter nicht mehr heilbar sein.
Man kann allerdings lernen, die eigene Gewalttätigkeit zu stoppen und lernen, wie Konflikte friedlich ausgetragen werden können. Alleine ist das schwierig.
Es gibt in Innsbruck den Verein Mannsbilder, der dir Beratung und ein Anti-Gewalt-Training anbietet. Die Mannsbilder sind in der Anichstraße 11 und unter 0512 576644 zu erreichen. Scheu dich nicht, dort anzurufen und einen Termin auszumachen, wenn du mit deinen Aggressionen nicht mehr klar kommst. Lass es nicht drauf ankommen!!Auf der folgenden Seite siehst du die verschiedenen Angebote der Mannsbilder: http://www.mannsbilder.at
Auch der Verein Neustart bietet Anti-Gewalt-Trainings an, allerdings nur nach gerichtlicher oder staatsanwaltschaftlicher Zuweisung! http://www.neustart.at
Online Beratung bekommst du bei beratung@neustart.at
Der Männernotruf bietet Männern in Krisen – und Gewaltsituationen österreichweit und rund um die Uhr eine erste Anlaufstelle durch speziell geschulte Mitarbeiter! 0800 246 247
Beim Gewaltschutzzentrum Tirol wird für Opfer von (häuslicher) Gewalt Rat und Hilfe angeboten. Es ist unter 0512 571313 zu erreichen.
Es gibt auch in Kitzbühel und Landeck ein Gewaltschutzzentrum:
- Regionalstelle Kitzbühel, Hornweg 28, 6370 Kitzbühel. Tel.: 0664 4507105. Mittwoch 10.00–16.00 Uhr
- Regionalstelle Landeck, Schulhausplatz 7, Alter Widum, 6500 Landeck. Tel.: 0644 2571767. Dienstag 10.00–16.00 Uhr 14-tägig.
Termine jeweils nach Vereinbarung.
Auf folgender Seite findest du weitere Informationen dazu: http://www.gewaltschutzzentrum-tirol.at
Du kannst an folgende Adresse eine Anfrage stellen: office@gewaltschutzzentrum-tirol.at
Weitere Adressen zu Gewaltprävention in Tirol findest du auf folgender Seite:
https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/gewaltfrei/adressena-z/
Ämter, Behörden und wichtige Stellen in Innsbruck
- Landesgericht Maximilianstraße 4, Tel.: 0512 5930
- AMS-Arbeitsmarktservice Schöpfstraße 5, Tel.: 0512 59 03
- Bundesasylamt Egger-Lienz-Straße 130, Tel.: 0512 58 48 77
- Tiroler Landeskrankenhaus Anichstraße 35, Tel.: 0512 05 05 04
- Drogenambulanz Tel.: 0512 504 24 75 0
- Notaufnahme MZA Tel.: 0512 504 27057
- HIV-/AIDS Ambulanz Tel. : 0512 504 24 84 7
- BH Innsbruck Gilmstraße 2, Tel.: 0512 53 44
- Bundessozialamt Herzog-Friedrich-Straße 3, Tel.: 0512 56 31 01. Mo – Fr: 8.00 bis 12.00 Uhr. Die verschiedenen Leistungen findest du auf folgender Seite: http://www.goed-ooe.at/files/2011/12/14/BVP_Broschuere2_2011.pdf
- Finanzamt Innrain 32, Tel.: 0512 505 oder 050233233. Mo/Di/Mi/Do 07:30 – 15:30 Uhr; Fr 07:30 – 12:00
- Sozialamt Ing.-Etzel-Straße 5, Tel.: 0512 53 60 (Mindestsicherung)
- Stadtmagistrat Innsbruck – Jugendwohlfahrt Ing.-Etzel-Straße 5, Tel.: 0512 5360-9228
- Bundespolizeidirektion Kaiserjägerstraße 8, Tel.: 059 133
- Bezirksgericht Innsbruck Bruneckerstraße 3, Tel.: 0512 5930
- Rathaus/Stadtmagistrat Meldeamt, Passamt, Wohnungsservice Maria-Theresien-Straße, Tel.: 0512 5360
- Tiroler Gebietskrankenkasse TGKK Klara-Pölt-Weg 2, Tel.: 059 160
- SVA-Sozialversicherungsanstalt Klara-Pölt-Weg 1, Tel.: 050808 808
Auslandsaufenthalte
Wenn du für einmal aus deinem Alltagstrott herauskommen und für eine Zeit lang ins Ausland möchtest, kannst du dich an verschiedenen Stellen in Tirol informieren, auch über Förderungen und verschiedene Auslandsprojekte.
Das InfoEck bietet tirolweit Infos und Beratung zu Themen wie Arbeit, Bildung, Auslandsaufenthalte, Ferialjobs und (Auslands)Praktika. Dort bekommst du auch Auskunft über Förderungen, wenn du dir den Auslandaufenthalt selbst nicht leisten kannst.
Das InfoEck Innsbruck befindet sich in der Kaiser Josef Straße 1, Tel.: 0512 571799. https://www.mei-infoeck.at
Auch bei der AK gibt es geförderte Auslandprojekte, z.B. das Projekt Rückenwind. Wenn dich das interessiert, schreibe eine Anfrage an: rueckenwind@ak-tirol.com
https://tirol.arbeiterkammer.at/beratung/…/auslandsprojekte/Rueckenwind.html
Telefonische Auskunft bekommst du unter 0800 225522 1566
Arbeit finden
Freie Stellen werden an verschiedenen Stellen annonciert:
- Beim AMS direkt oder online unter https://www.ams.at/arbeitsuchende/topicliste/jobs-tirol
- in Tageszeitungen
- im Stadtblatt
- jobs.tt.com (Informiert über e-mail oder handy-App)
- www.meinjob.at
- www.karriere.at
- www.metajob.at
- www.stepstone.at
- www.indeed.com
- www.hokyfy.at
- https://www.oehweb.at/jobs/
Arbeitgeber möchten meistens eine schriftliche Bewerbung bestehend aus deinem Lebenslauf und einem Bewerbungsschreiben. Es ist wichtig, dass du dabei bestimmte formale Dinge beachtest!
Über folgenden Link kommst du zu korrekten Vorlagen für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf: https://anschreiben.com
Beratung für alle rechtlichen Fragen
Brauchst du rechtliche Beratung, so stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen:
- Bezirksgericht Innsbruck (Amtstag: Dienstag von 8 bis 12 Uhr)
Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck
Tel.: 43 512 90609
Regionalstellen in allen Bezirken.
- Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol (AK)
Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck
Tel.: 0043 800 225522
ak@tirol.com
Regionalstellen in allen Bezirken.
- Zentrum für Ehe- und Familienfragen
Anichstraße 24/2, 6020 Innsbruck
Tel.: 512 580871
kontakt@zentrum-beratung.at
Regionalstellen in Innsbruck-Land, Schwaz und Osttirol.
- Mieterschutzverband Tirol Müllerstr. 27, 6020-Innsbruck, Tel.: 0512 584014 http://www.mieterschutzverband.at/
- Kinder- und Jugendanwaltschaft Meraner Str. 5, 6020-Innsbruck, Tel.: 0512 5083792 http://www.kija-tirol.at
Die Kinder-und Jugendanwaltschaft ist außerdem Anlaufstelle für Erziehungsberatung und Beratung zu Themen wie Sexualität, häusliche Gewalt und Obsorgefragen!
- Weißer Ring – Verbrechensopferhilfe Notrufnummer: 0800 112 112 www.weisser-ring.at/
Berufliche Integration, Beratung, Coaching und Förderungen
Die AMG Tirol bietet tirolweit ein umfangreiches Programm zur beruflichen Integration. Unter http://www.jugendchancen-tirol.at findest du alle Standorte und ihre Angebote zu:
- Berufsorientierung und Coaching
- Lehr- und Berufsausbildung
- Qualifizierung und Berufsorientierung
- Bildungs- und Berufsberatun
Alle Angebote sind kostenlos!
Die AMG Innsbruck befindet sich in der Wilhelm Greil Straße 15, Tel.0512 562791.
Auch das InfoEck bietet tirolweit kostenlose Infos und Beratung zu Themen wie Arbeit, Bildung, Auslandsaufenthalte, Ferialjobs und Praktika. Das InfoEck Innsbruck befindet sich in der Kaiser Josef Straße 1, Tel. 0512 571799. Schau auf folgende Seite: https://www.mei-infoeck.at
Bei der AK gibt es neben Beratung bei Problemen am Arbeitsplatz oder in der Lehre geförderte Auslandprojekte, z.B. das Projekt Rückenwind. Wenn dich das interessiert, schreibe eine Anfrage an: rueckenwind@ak-tirol.com. Telefonische Auskunft bekommst du unter 0800 225522 1566.
Coaching für Ausbildung und Beruf für Jugendliche bis 19 Jahre bietet auch Innovia. Infos dazu findest du auf folgender Seite: http://www.innovia.at
Weiterbildungsgeld und Bildungsteilzeitgeld sind Leistungen des AMS.
Beide kannst du ansuchen, wenn du seit mindestens 6 Monaten in einem arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis warst und jetzt gerne eine zusätzliche Ausbildung wie z.B. den Hauptschulabschluss oder die Berufsreifeprüfung machen möchtest.
Um diese Unterstützung anzusuchen, musst du persönlich beim AMS vorsprechen!
Die SachbearbeiterInnen erklären dir genau, wie du zu den Weiterbildungsleistungen kommst.
Drogen und Sucht
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Alkohol,- Drogen – oder Medienkonsum zu einem Problem wird, scheue dich nicht, Hilfe zu suchen. Du kannst das Problem mit deinem Hausarzt besprechen – der kann dich an Spezialisten weiterleiten.
Du kannst dich aber auch direkt an eine Suchtberatungsstelle wenden. In Innsbruck gibt es eine solche in der Anichstraße 10 im 2.Stock, Tel.: 0512 580080. Ruf am besten dort an und vereinbare einen Termin. Es gibt Zweigstellen in ganz Tirol.
Auf den folgenden Seiten findest du alle Infos zu den Suchtberatungsstellen in Tirol. Du kannst dort auch online eine anonyme Anfrage stellen: www.verein-suchtberatung.at
http://www.suchtberatung-tirol.at
Der Verein BIN in der Anichstraße 13 im 3.Stock bietet ebenfalls Beratung für Suchtgefährdete legaler Drogen (Alkohol, Nikotin, Medikamente, Medien, Glücksspiel). Tel.: 0512 580040.
https://www.bin-tirol.org/beratungsstellen_innsbruck.htm
Der Verein BIN hat Zweigstellen in in Wörgl https://www.bin-tirol.org/beratungsstellen_woergl.htm, Landeck https://www.bin-tirol.org/beratungsstellen-landeck.htm und Schwaz https://www.bin-tirol.org/beratungsstellen_schwaz.htm
Im Jugendzentrum Z6 in der Dreiheiligenstraße 9 in Innsbruck gibt es mehrmals wöchentlich Drogenberatung (Mo, Mi, Do 14 – 16 Uhr, Do 18 – 21 Uhr). Das Z6 erreichst du unter 0512 580808.
Die Anonymen Alkoholiker findest du in der Zollerstraße 6 in Innsbruck. Erreichbar ist der Verein unter 0664 5165880.
Unter folgender Adresse findest du alle 25 Kontaktstellen der Anonymen Alkoholiker in Tirol:
http://www.anonyme-alkoholiker.at/neu-bei-aa/aa-meetings/25-kontaktstellen
Drohende Delogierung
Droht dir eine Delogierung, weil du die Miete oder die Fixkosten nicht mehr bestreiten kannst, wende dich an die Beratungsstelle für Delogierungsprävention in der Kapuzinergasse 43 in Innsbruck, Tel.: 0664 1954348 oder Mail an mailto:anoffice@delo.tirol
Diese Beratungsstelle ist für ganz Tirol zuständig, ihre Homepage findest du unter:
Ernährungsberatung
Ernährung ist ein wesentlicher Aspekt für die Erhaltung der Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens. Möchtest du dich darüber informieren, wie du dich, auch kostengünstig gesund ernähren kannst oder wie du mit professioneller Hilfe abnehmen kannst, dann mach einen Termin bei Avomed, Anichstraße 6 im 4.Stock, Tel.: 0512 586063 15. Die Beratung ist kostenlos!
Erziehungsberatung
Hast du Probleme bei der Erziehung deiner Kinder, wende dich an die Erziehungsberatungsstelle, Anichstr.40, Innsbruck, Tel.: 0512 575777 , oder an das Zentrum für Ehe und Familienberatung, das mehrere Zweigstellen in Tirol hat. Die Nummer ist 0512 580871.
Weitere Beratungsstellen in Tirol findest du auf folgender Seite:
https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/erziehungsberatung/
Finanzielle Engpässe
Solltest du einen akuten finanziellen Engpass haben oder vor einer unfinanzierbaren, lebensnotwendigen Investition stehen, dann verzweifle nicht sondern suche Unterstützung bei folgenden Stellen:
- Netzwerk Tirol Hilft, Landhaus, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Tel.: 0512 5082014. Dort kannst Du einen Antrag auf Finanzhilfe stellen.
- Auch die Vinzensgemeinschaften Tirol helfen, Tel.: 0650 2873170. Bei Anfragen um Hilfe möchten sie via Email angeschrieben werden. Das Mail soll an folgende Adresse: mailto:vinzensgemeinschaften.tirol@gmail.com
- Tiroler Hilfswerk. Bietet einmalige Unterstützungen. Du findest das Büro in der Michael Gaismair Straße 1, Parterre, Raum 12, Tel.: 0512 508 742635.
- Die Bruderschaft St.Christoph unterstützt vor allem Familien mit Kindern, die in Not geraten sind. Die Schatzmeisterin erreichst du unter 0664 6113170.
- Es gibt außerdem die Möglichkeit, im Vorzimmer des Bürgermeisters vorzusprechen, deine Notlage zu schildern und um eine einmalige finanzielle Unterstützung anzusuchen.
- Auch die Matrikelstiftung (Dr. Ritter von Peer`scher Stiftungsfonds) unterstützt einmalig, vor allem im Bereich Ausbildung. Die Stiftung befindet sich in der Anichstr.18 in Innsbruck. Tel.: 0512 578422. matrikel-stiftung@inode.at
Gebührenbefreiungen
Rezeptgebührenbefreiung
Wenn dein Nettoeinkommen unter 889,84 Euro liegt, kannst du bei der Tiroler Gebietskrankenkasse um Rezeptgebührenbefreiung ansuchen. Damit bekommst du vom Arzt verschriebene rezeptpflichtige Medikamente in der Apotheke umsonst.
Gib auf der Homepage der Tiroler Gebietskrankenkasse „Rezeptgebührenbefreiung Tgkk“ ein, dann kommst du auf die Seite mit den Formularen für das Ansuchen.
GIS – Befreiung
Du kannst auch versuchen eine Befreiung von den Rundfunkgebühren zu beantragen. Auf folgender Seite findest du Infos dazu: https://www.gis.at/befreien/
Gratis Kleider, Möbel & Co
Falls das Geld knapp ist, kann man an verschiedenen Stellen sehr günstig oder auch umsonst Kleider, Möbel, Haushaltsgeräte, Fahrräder… bekommen. Im Folgenden findest du einige Adressen, an die du dich wenden kannst:
– Die Kleiderausgabestelle befindet sich im Bogen 35 in der Ing. Etzel Straße 35, Tel.: 0512 560623. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr.
– Der Kostnix Laden ist in der Innstraße 45. Dort gibt es Kleider, Spielsachen, Bücher, Geschirr und anderen Haushaltskram … umsonst. Die Öffnungszeiten variieren. Schau einfach hin, da sind immer ein paar nette Leute zum Quatschen…
- Bei Willhaben https://www.willhaben.at/iad werden Möbel, Fahrräder und Haushaltsgeräte oft gegen Selbstabholung verschenkt.
- Im Facebook gibt es zwei Seiten auf denen Dinge annonciert sind, die verschenkt werden: Innsbruck verschenkt und Marktplatz Innsbruck. Schaus dir an!
Gesundheitsberatung
Diese telefonischen Beratungsangebote sind kostenlos, es wird nur der normale Ortstarif berechnet.
- Telefonische Gesundheitsberatung ( Rund um die Uhr und österreichweit) 1450
- Apothekenruf (Welche Apotheken haben Dienst?) und Beratung 1455
- Helpline der Aids Hilfe Österreich 01 599 37
Häusliche Gewalt und Stalking
Wirst du von deinem Partner oder deinen Eltern geschlagen oder von jemandem gestalkt, so wende dich so schnell wie möglich an das Gewaltschutzzentrum Tirol unter der Nummer 0512 571313. Dort wird dir dabei geholfen, aus der Gewaltbeziehung herauszukommen. Die Adresse des Zentrums ist Maria Theresien Straße 43 in Innsbruck. http://www.gewaltschutzzentrum-tirol.at
Es gibt auch in Kitzbühel und Landeck ein Gewaltschutzzentrum
- Regionalstelle Kitzbühel, Hornweg 28, 6370 Kitzbühel. Tel.: 43 (0)664 4507105 Mittwoch 10.00–16.00 Uhr
- Regionalstelle Landeck, Schulhausplatz 7, Alter Widum, 6500 Landeck,Tel.: 43 (0)664 2571767 Dienstag 10.00–16.00 Uhr 14-tätig
Termine jeweils nach Vereinbarung
Du kannst dich außerdem wenden an:
- Frauen helfen Frauen. Museumstr. 10, 6020-Innsbruck. Tel.: 0512 5809770
- Frauenhaus Tirol. Adamgasse 16, 6020-Innsbruck.Tel.: 0512 272303
Jugendzentren
Wenn du Lust hast, neue Leute kennenzulernen oder das Bedürfnis, mit einem Sozialarbeiter/einer Sozialarbeiterin zu reden, kannst du in ein Jugendzentrum gehen. In Tirol gibt es einige. Gib „Jugendzentren Tirol“ in eine Suchmaschine, dann findest du alle mit Adresse, Telefonnummer und Standortbeschreibung.
Kreativ sein und für Lohn in einer Werkstatt mitarbeiten
Es gibt in Tirol das Projekt „VERA“, bei dem du in verschiedenen Werkstätten mitarbeiten und pro Trainingseinheit (3Stunden) 6 Euro bekommen kannst.
- In der Medienwerkstatt kannst du alles über Fotos und Videos lernen und was man damit machen kann.
- In der Upcycling- und Instandhaltungswerkstatt gilt das Motto: Aus Alt mach Neu!
- In der Mode und Dekorationswerkstatt wird laufend der Standort dekoriert, Kleidung umdesignt und geflickt und vieles mehr.
Du kannst bei VERA jederzeit vorbeikommen und dir Infos zum Projekt holen, in einer der Werkstätten- auch regelmäßig- mitarbeiten, an Coachings und Workshops teilnehmen und dich langsam (wieder) an eine regelmäßige Tätigkeit gewöhnen.
Wenn Du fragen hast, ruf dort an unter 0676841953700 oder besuche die Homepage www.vera-tirol.at oder die Facebookseite www.facebook.com/veratirol
Kündigen des Jobs
Möchtest du dein Arbeitsverhältnis korrekt beenden, dann mache das am besten mit einem Kündigungsschreiben. Beachte dabei, ob es in deinem Arbeitsvertrag eine Kündigungsfrist gibt!
Unter folgendem Link findest du Vorlagen für Kündigungsschreiben: https://www.arbeiterkammer.at/service/musterbriefe/…/Kuendigung.html
Kulturpass
Kultur kostet Geld. Wenn du von der Notstandshilfe oder von der Bedarfsorientierten Mindestsicherung lebst, arbeitslos oder AsylwerberIn bist, kannst du bei der Organisation unicum:mensch den Kulturpass bekommen, der dich dazu berechtigt, viele kulturelle Veranstaltungen in Innsbruck gratis zu besuchen. Unter folgenden Adressen findest du Infos zum Kulturpass: kulturpass@unicummensch.org
https://www.hungeraufkunstundkultur.at/tirol
Es gibt im Haus der Begegnung am Rennweg 12 in Innsbruck eine Ansprechsperson für den Kulturpass, Frau Teresa Waas. Ihre Bürozeiten sind Dienstag 10 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Tel.: 0664 5846661
Mindestsicherung
Die Mindestsicherung sichert ein Mindestmaß an Selbstbestimmung und hilft Not abzuwenden. Sie verhindert ein Abrutschen in absolute Armut, sichert die Existenz von Alleinerziehenden und deren Kindern und ist Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung.
Bist du in einer Notlage und brauchst Unterstützung
- für Lebensunterhalt
- für Wohnbedarf
- für Extrakosten bei Krankheit oder Behinderung
dann hast du Anspruch auf Mindestsicherung, wenn du ÖsterreicherIn bist oder dauerhaft in Österreich lebst.
Wie viel Unterstützung du bekommst, wird geprüft und hängt von deinen eigenen Mitteln ab. Dazu braucht das Sozialamt Informationen über deinen Lohn, dein Vermögen, dein AMS Geld, Krankengeld oder Pensionen, dem Einkommen deiner Eltern (falls du noch nicht selbsterhaltungsfähig bist, d.h. dass du ein Einkommen von € 960,00 hast) also über alles, was dir halt zur Verfügung steht. Familienbeihilfe wird nicht dazu gerechnet.
Von welcher Leistung geht man aus?
- Für Lebensunterhalt beträgt der Mindestsatz für 2017 für Alleinstehende und AlleinerzieherInnen 633,35 Euro pro Monat.
- Für Wohnbedarf bekommst du das, was in deiner Gegend ortsüblich ist. Im Bezirk Innsbruck werden bei einer Person €512 und bei zwei Personen €640 übernommen. Wie groß die Wohnung ist, spielt dabei keine Rolle. Es ist auch möglich, dass die Wohnung etwas mehr Kostet, dann must du diese Mehrkosten aber selber tragen können.
- Für außergewöhnliche Kosten (Möbel und Hausrat) kannst du auch Unterstützung bekommen. Wende dich mit deinem Anliegen an das Sozialamt – je nach Überprüfbarkeit und Notlage kann man dir dort helfen.
Was ist noch zu beachten?
- Sollest du Ersparnisse haben, dann werden 4.222,30 Euro nicht berücksichtigt – die darfst du als Reserve besitzen. Ausnahme ist die Anmietung einer Wohnung, da darfst du nur €1688,92 als Reserve behalten.
- Solltest du ein Auto haben (notwendig für Arbeit, Kind …), ist das auch erlaubt, allerdings geht man davon aus, dass es kein Luxusschlitten ist.
- Solltest du in einer Eigentumswohnung wohnen, kannst du 6 Monate Unterstützung bekommen, bevor das Sozialamt „ins Grundbuch geht“.
- Du, als hilfesuchende und arbeitsfähige Person, musst bereit sein, dich um eine Arbeit zu bemühen. Die Mindestsicherung soll dir für eine Zeit helfen, soll aber möglichst keine Dauerlösung sein. So müssen beispielsweise Schulungsangebote vom AMS genützt werden.
Wann werden die Leistungen gekürzt?
- Falls du mit deinen Mitteln nicht sparsam umgehst und dich selbstverschuldet in weitere Notlagen versetzt hast.
- Falls du Arbeit oder AMS Schulung verweigerst.
- Falls deine Eltern dich finanziell unterstützen könnten und es nicht tun (du müsstest das eventuell gerichtlich einklagen)
Muss man die Mindestsicherung zurückzahlen?
- Grundsätzlich nicht, es sei denn, du hast falsche Angaben gemacht oder etwas verschwiegen.
- Daher ist es sehr wichtig, dass du JEDE Änderung deiner Lebens- und Wohnsituation dem Sozialamt meldest.
Woher bekommst du einen Antrag und wo gibst du ihn ab?
- bei der Gemeinde bzw. am Sozialamt abholen und ihn dort auch abgeben
- bei jeder Bezirkshauptmannschaft abholen und abgeben
Um die Mindestsicherung in Innsbruck anzusuchen, musst du persönlich vorsprechen!
Zunächst im Service-Center-Bereich des Sozialamtes im Erdgeschoß, Ing.-Etzel-Straße 5, Innsbruck (Beratung und Information). Bei dieser Erstanlaufstelle werden die Antragsformulare ausgegeben und im Zuge der Abgabe die Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft.
Suchst du zum ersten Mal um Mindestsicherung an, erfolgt die Bearbeitung nach vorhergehender Terminvereinbarung im Service-Center im back-office-Bereich. Termine für den back-office-Bereich können auch telefonisch vereinbart werden. Die Nummer des zuständigen Referatsleiters Kapferer Norbert ist 512 5360-9136.
Für die Mindestsicherung in Innsbruck Land ist die Abteilung Soziales/Mindestsicherung bei der Bezirkshauptmannschaft, Gilmstraße 2 in Innsbruck zuständig. Tel.: 0512 53445016
Dem Antrag müssen einige Dokumente in Kopie beigelegt werden:
- Lichtbildausweis
- Kontoumsatzliste mit Saldo der letzten 3 Monate (am Schalter ihrer Bank erhältlich, Kontoauszüge sind nicht ausreichend!)
- bei arbeitsunfähigen Personen entsprechende ärztliche Atteste
- bei arbeitsfähigen Personen Nachweise über Arbeitsbemühungen (zB. Terminkarte AMS, Bestätigungen von Firmen über getätigte Vorstellungen etc.)
- bei anerkannten Flüchtlingen Nachweise über Intergrationsbemühungen (Deutschkursbestätigungen, Arbeitssuche bei ausreichenden Deutschkenntnissen)
- Einkommensunterlagen der/des Antragstellers/in sowie der im gemeinsamen Haushalt lebenden unterhaltsberechtigten oder unterhaltsverpflichteten Personen (Lohnzettel, AMS-Nachweise, Pensionsbescheide, Unterhaltsnachweise, Mietzinsbeihilfe, Wohnbeihilfe, Krankengeld, Kinderbetreuungsgeld, Rehabilitationsgeld, etc.)
- Mietvertrag und aktuelle Mietvorschreibung mit aufgeschlüsselten Miet- und Betriebskosten
- bei anerkannten Flüchtlingen Nachweise über die Höhe der Grundversorgung
- sonstige einzelfallbezogene Unterlagen und Vermögensnachweise (Scheidungsvergleich, Sparbuch, Lebensversicherung, Bausparvertrag, Kfz-Zulassungsschein etc.)
- bei EU- und Schweizer BürgerInnen eine Anmeldebescheinigung ab dem 4. Aufenthaltsmonat bzw. Nachweis des fremdenrechtlich legalen Aufenthaltes.
Suche dir zuerst alle diese Unterlagen zusammen und geh damit auf das Amt. Und wieder gilt: nicht den Mut verlieren und freundlich bleiben!
Unter der Adresse www.innsbruck.gv.at findest du noch mehr Informationen zur Mindestsicherung und das Formular für das Ansuchen!
Und hier ein Beispiel zur Orientierung:
Du bist plötzlich arbeitslos, bekommst vom AMS nichts, weil du zu kurz angestellt warst, du wohnst schon in einer Wohnung findest aber so schnell keine neue Arbeit, weil gerade Zwischensaison ist …
Du suchst also um Mindestsicherung an und bekommst:
Mindestsicherung 633,35
Du bekommst oder solltest 100 € von den Eltern bekommen – 100,00
533,35
Miete + 450,00
983,35 Euro
Migrationsfragen
Bist du Flüchtling, AsylwerberIn oder MigrantIn in Innsbruck und brauchst Hilfe, dann kannst du dich an folgende Stellen wenden:
- FLUCHTpunkt. Hilfe-Beratung-Intervention für Flüchtlinge ,Jahnstraße 17, Tel: 0512 58 14 88, ÖZ: Mo und Do 10:00 – 12:00 Uhr
- Verein Menschenrechte ,Meinhardstraße 5a, Tel: 0512 58 25 51 bzw. 0664 84 04 280
- Flüchtlingskoordination der Landesregierung Tirol, Meinhardstraße 8, 2. Stock, Zi. 202, Tel: 0512 508 26 37
- Österreichischer Integrationsfonds, Lieberstraße 3, Tel: 0512 56 17 71
- Rotes Kreuz (Familienzusammenführung), Steinbockallee 13, 6063 Neu Rum, Tel: 0664 82 48 734
- Zemit Zentrum für MigrantInnen in Tirol, Andreas-Hofer-Straße 46, 6020 Innsbruck Tel.: 43-(0)512-577170, Fax: 43-(0)512-577170-4 https://www.zemit.at Montag – Freitag von 8:00 bis 12:00 Reservierung für alle Termine notwendig! Termine am Nachmittag sind nach Vereinbarung möglich! Telefonische Beratung: Dienstag – Donnerstag von 13:00-14:30, Frauenberatung: Dienstag – Donnerstag nachmittags nach Vereinbarung.
Notfallnummern
- Euronotruf 112
- Feuerwehr 122
- Polizei 133
- Rettung 144
- Gehörlosen-Notruf Fax oder SMS an 0800 133 133
- Ärztefunkdienst 141
- Vergiftungsinformation 01 406 43 43
- Telefonseelsorge 142
- Sozialpsychiatrischer Notdienst 01 313 30
- Opfer-Notruf 0800 112 112
- Bergrettung 140
- Wasserrettung Tirol 144
- Männernotruf 0800 246 247
Obdachlos-was tun?
Wenn du keine eigene Wohnung hast und niemanden, bei dem du unterkommen kannst, gibt es mehrere Notquartiere in Innsbruck:
Beim Chillout kannst du unterkommen wenn du unter 21 Jahre alt bist. Das Chillout ist in der Heiliggeistsraße 8, Tel.: 0512 572121.
Anlaufstelle: Kleine Imbisse und alkoholfreie Getränke, Wasch- und Duschgelegenheit, Waschmaschine und Trockner, Schließfächer, Freizeitangebote, Internetzugang, aktuelle AMS Stellenlisten, Möglichkeit, eine Postadresse einzurichten etc.
Sozialberatungsstelle: Abklärung von Problemlagen und Unterstützung in Krisensituationen: Existenzsicherung, Hilfe bei Wohnungssuche und Anmietung, Suche nach einem betreuten Wohnplatz; Beratung und Unterstützung bei der Arbeitssuche bzw. der Abklärung von Ausbildungsperspektiven; schulden- regulierende Maßnahmen, Information und Beratung bei Alkohol- und Drogenproblemen, Information und Beratung bei Straffälligkeit etc. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Übergangswohnbereich für wohnungslose Jugendliche: Vorübergehende betreute Wohnmöglichkeit bis zu drei Monaten. Eigener Mädchenbereich. 10 Wohnplätze (Einzelzimmer). Beratung auch auf Englisch.
Auf der folgenden Seite findest du Infos zum Chillout und auch die Öffnungszeiten:
http://www.dowas.org/index.php/home/chill-out
Das DOWAS (Durchgangsort für Wohnungs- und Arbeitsuchende) bietet Notquartier für Leute, die älter als 21 sind und keine Unterkunft haben. Es befindet sich in der Leopoldstraße 18, Tel.: 0512 572343.
Angebot: Vertraulich und kostenlos. Beratung und Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhaltes und der Arbeitssuche, Hilfe bei Wohnungssuche und Anmietung, Wohnungserhalt, Hilfestellung im Kontakt mit Behörden und Ämtern, Unterstützung bei Antragsstellungen, Schuldenregulierende Maßnahmen, Beschaffung und Aufbewahrung von Dokumenten, Einrichtung einer Post- und/oder AMS-Adresse, Kontaktstelle zur Einrichtung einer Hauptwohnsitzbestätigung, Information über und Weitervermittlung an spezialisierte Einrichtungen.
Die Angebote der Sozialberatungsstelle richten sich an Menschen, die vor allem bei der Existenzsicherung, der Arbeits- und Wohnungssuche bzw. bei drohendem Wohnungsverlust Beratung und Unterstützung benötigen.
Über die Sozialberatungsstelle kann der Kontakt zu weiteren Einrichtungen des DOWAS hergestellt werden: das Übergangswohnhaus, die Wohngemeinschaft, das betreute Wohnen und die Familiennotwohnung. Beratungen auch auf Englisch.
Auf der folgenden Seite findest du weitere Infos zum DOWAS und die Öffnungszeiten:
http://www.dowas.org/index.php/component/content/featured
Das DOWAS für Frauen befindet sich in der Adamgasse 4/2 in Innsbruck. Die Nummer ist 0512 582477.
Angebot: Anlaufstelle für Frauen mit und ohne Kinder in Krisensituationen, für Frauen mit existenziellen Problemen, für wohnungslose Frauen.
Beratung, Begleitung, betreute Wohnmöglichkeit und Hilfe bei der Existenzsicherung.
Den Verein für Obdachlose findest du in der Kapuzinergasse 43 im 1.Stock. Tel. 0512 580703.
http://www.obdachlose.at/einrichtungen.php
Weitere Stellen, die du kontaktieren kannst, wenn du obdachlos bist, findest du auf folgender Seite:
http://www.werhilftwie-tirol.at/frontend/search?b=9&q=obdachlos
Psychische Krisen
Wenn du das Gefühl hast, in eine psychische Krise zu fallen oder wenn du psychisch krank bist, gibt es mehrere Stellen, an die du dich wenden kannst. Es folgt eine Liste verschiedener Beratungsstellen. Ruf an und lass dir helfen!!!
- Ankyra – Zentrum für interkulturelle Psychotherapie in Tirol
Müllerstraße 7, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 564129
ankyra@diakonie.at
- Frauen helfen Frauen
Museumstraße 10, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 580977
info@fhf-tirol.at
- Pro Mente Tirol-Gesellschaft für Psychische Gesundheit
Karl-Schönherr-Straße 3, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 585129
direktion@promente-tirol.at
Regionalstellen in allen Bezirken.
- Psychologische Beratungsstelle für Studierende
Schöpfstraße 3/im Hinterhof, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 507 8491
psycholog-studentenberatung@uibk.ac.at
- Psychosoziale Beratung der Tiroler Gebietskrankenkasse
Orientierung für Behandlungssuchende in Innsbruck, Imst, Schwaz, Wörgl
Hotline: +43 664 1991991
- Telefonseelsorge
Tel: 142
Vertrauliche Beratung rund um die Uhr.
Kostenlos aus ganz Österreich ohne Vorwahl
- Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychosoziale Psychiatrie
Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 504 23701 Sekretariat
eveline.kuen@uki.at
- Zentrum für Ehe- und Familienfragen
Anichstraße 24/2, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 580871
kontakt@zentrum-beratung.at
Regionalstellen in Innsbruck-Land, Schwaz und Lienz.
Schwangerschaft
Wenn du schwanger bist oder es vermutest, solltest du zu deinem Frauenarzt zu gehen. Dort wird kostenlos ein Schwangerschaftstest gemacht.
Möchtest du das Kind bekommen, wird bei deinem Frauenarzt ein Mutter-Kind-Pass für dich angelegt. Du wirst dort auch umfassend über alle folgenden Untersuchungen, Geburtsvorbereitung und Geburt aufgeklärt.
Die Untersuchungen sind verpflichtend. Macht man sie nicht, bekommt man keine Familienbeihilfe!!!
Unter www.werhilftwie-tirol.at findest du Adressen von verschiedenen Stellen, die dich zu Fragen über Schwangerschaft und Geburt beraten.
Nach der Geburt kannst du Hilfe und Beratung bei folgenden Stellen bekommen:
- Gesund ins Leben/Frühe Hilfen www.gesundinsleben.at 0676 8850882376
- Eltern Kind Zentren www.ekiz-ibk.at (alle Adressen und Nummern)
Eine besondere neue Situation erwartet dich, wenn du ein Baby bekommst. Da gibt es einiges vorzubereiten und zu bedenken. Es gibt unter folgender Adresse einen Kompass für junge Familien als PDF. Da findest du alles, was zum Thema Kinder bekommen in Österreich wissenswert ist:
https://www.bmfj.gv.at (Gib ins Suchfeld „Familien Kompass“ ein)
Die Arbeiterkammer hat eine Broschüre zum Thema „Ein Baby kommt“. Sie gibt Auskunft über alle Fragen zu Mutterschutz, Wochengeld, Karenz, Elternteilzeit und Kinderbetreuungsgeld. Du kannst diese Broschüre in jeder AK Filiale gratis bekommen – sie ist sehr nützlich!
Straffälligkeit
Ab 18 bist du für dein Handeln alleine verantwortlich und voll strafmündig!
Rechtsberatung und Beratung im Falle einer Straffälligkeit bekommst du bei Neustart Tirol unter 0512 580404. Den Verein Neustart findest du auch bei Facebook. Du kannst dort oder an folgende Adresse eine anonyme Anfrage schicken: beratung@neustart.at
Schulabschluss im 2.Bildungsweg
Fehlt dir der Hauptschulabschluss oder möchtest du die Matura im 2. Bildungsweg machen, kannst du dir von der Homepage des Info-Eck unter „Zweiter Bildungsweg- InfoEck“ eine PDF Datei herunterladen, auf der du alle grundlegenden Informationen dazu findest.
Den Hauptschulabschluss zu haben ist für deine weitere berufliche oder schulische Ausbildung sehr wichtig. Man kann zwar theoretisch eine Lehrstelle auch ohne ihn bekommen, es ist aber sehr schwierig, weil die meisten Betriebe Zeugnisse sehen wollen, wenn sie sich die Bewerbung anschauen.
Den Hauptschulabschluss kann man aber jederzeit nachholen, ohne dafür zu bezahlen!
Das BFI bietet dafür Kurse an, die, wenn du noch nicht 18 bist, auch vom AMS gefördert werden- das heißt, du bekommst Geld dafür, dass Du Deinen Schulabschluss machst!
Für Leute über 18 gibt es Individualförderungen für den Hauptschulabschluss. Sie werden ebenfalls vom AMS gewährt, wenn bestimmte Voraussetzungen wie z.B. Arbeitslosigkeit oder Sozialhilfeempfang… vorliegen. Auch junge Mütter können eine Individualförderung bekommen.
Möchtest du den Abschluss machen, gehe auf die Seite http://www.bfi-tirol.at/, melde dich beim BFI in deinem Bezirk oder beim BFI in Innsbruck direkt bei Frau Waser unter 0512 59660 842 und mach einen Termin mit ihr aus. Sie erklärt dir genau, wie das Ganze funktioniert und welche Möglichkeiten du für den Kursbesuch hast. (Tages- oder Abendvariante…).
Schulden
Solltest du mit deiner finanziellen Situation nicht mehr klarkommen oder bist du dabei, Schulden anzuhäufen, weil dein Geld nicht mehr dafür reicht, deine Ausgaben zu bestreiten, wende dich an die Schuldenberatung. In Innsbruck und auch in anderen Tiroler Gemeinden gibt es Beratungsstellen:
Caritas Beratungszentrum Innsbruck
Heiliggeiststraße 16, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 7270 15
Regionalstellen in Imst, Landeck, Lienz, Reutte und Schwaz.
- Frauen helfen Frauen
Museumstraße 10, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 580977
- Schuldenberatung Tirol
Wilhelm-Greil-Straße 23/5, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 577649
Regionalstellen in Imst und Wörgl.
Ungewollte Schwangerschaft
Wenn du schwanger bist oder es vermutest, solltest du zu deinem Frauenarzt zu gehen. Dort wird kostenlos ein Schwangerschaftstest gemacht.
Wenn die Schwangerschaft ungeplant war und du dir nicht sicher bist, ob du das Kind bekommen möchtest, kannst du Beratung und Hilfe bei folgenden Stellen in Tirol bekommen:
Aktion Leben Tirol | Riedgasse 9 | 0512/2230/4090 |
AEP Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft | Müllerstraße 26, 6020 Innsbruck | 0512/57 37 98 |
DOWAS für Frauen | Adamgasse 4/2, 6020 Innsbruck | 0512/56 24 77 |
Zentrum für Ehe- und Familienfragen | Anichstraße 24/2, 6020 Innsbruck | 0512/58 08 71 |
Unterhaltspflicht der Eltern
Deine Eltern sind dazu verpflichtet, dich finanziell zu unterstützen!
Die Dauer der Unterhaltsleistungen ist an kein bestimmtes Alter des Kindes gebunden. Eltern müssen grundsätzlich bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit des Kindes Unterhalt leisten. Ein Kind ist selbsterhaltungsfähig, wenn es die bei selbstständiger Haushaltsführung für eine Deckung des angemessenen Lebensbedarfs erforderlichen Mittel aufbringen kann. Es sind die Lebensverhältnisse des Kindes und der Eltern zu Grunde zu legen.
Der Eintritt dieses Zeitpunktes hängt von verschiedenen Faktoren ab (z.B. Ausbildung) und steht nicht in Zusammenhang mit der Volljährigkeit des Kindes. Es gibt keine Altersgrenze! Auch erwachsene Kinder können einen Unterhaltsanspruch gegenüber ihren Eltern haben.
Wenn das Kind eigene Einkünfte hat, diese aber nicht für die Selbsterhaltung ausreichend sind, so verringert sich der Anspruch auf Unterhalt gegenüber den Eltern.
Weigern sich deine Eltern, dich zu unterstützen, kannst du die Unterhaltsleistungen einklagen. Wende dich dafür an eine Rechtsberatungsstelle.
- Bezirksgericht Innsbruck (Amtstag: Dienstag von 8 bis 12 Uhr)
Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck
Tel.: 43 512 90609
Regionalstellen in allen Bezirken.
- Kinder- und Jugendanwaltschaft Meraner Str. 5, 6020-Innsbruck, Tel.: 0512 5083792 http://www.kija-tirol.at
Vergewaltigung
Wirst du sexuell belästigt oder bist du vergewaltigt worden, findest du Hilfe bei Frauen gegen Vergewaltigung. Die Beratungsstelle befindet sich in der Sonnenburgstraße 5 in Innsbruck und ist erreichbar unter 0512 580977.
Eine Notrufstelle für Tirol ist außerdem: Weißer Ring – Verbrechensopferhilfe. Notrufnummer: 0800 112 112 www.weisser-ring.at/
Kein Geld mehr für Essen?
Wenn du kein Geld mehr hast, um dir Essen zu kaufen, gibt es in Innsbruck und anderen Gemeinden einige Stellen, die eine freie Verköstigung anbieten und einen Sozialmarkt, wo man sehr günstig Lebensmittel und Hygieneartikel einkaufen kann:
- Barmherzige Schwestern, Rennweg 40, .Te.l: 0512 287176, Mittagessen Mo-Fr 10-12.30Uhr
- Kapuzinerkloster, Kaiserjägerstr.6, Tel: 0512 584914, Frühstuck Mo-Fr 8.30-10 Uhr, Abendessen täglich 18.30 Uhr
- Servitenkloster, Maria Theresienstr. 42, Tel.: 0512 588883, Mittagessen täglich 11 Uhr
- Stift Wilten, Klostergasse 7, Tel.: 0512 58304823, Mittagessen täglich 11.30 Uhr
- Vinzibus, Abendessen täglich bei der Markthalle 17.45-18.15 Uhr, 18.30 Uhr beim Kapuzinerkloster
Günstige Lebensmittel bekommst du im TISO Sozialmarkt Innsbruck, Adamgasse 13-15. Tel.: 0512 580593
Der Sozialmarkt bemüht sich laufend das Angebot zu erweitern bzw. zu komplettieren.Einkaufsberechtigung:Einkaufsberechtigt sind all jene Personen die eine bestimmte Nettoeinkommensgrenze nachweisen können:
Nachweis:Antragsformular; Einkommensnachweis (AMS, Sozialamt, Pension, Invaliditätspension, Stipendium…); Passfoto. Bei Vorlage der geforderten Unterlagen wird dir im Geschäft ein Ausweis ausgestellt. Pro Einkauf darf der Warenkorb einen Wert von € 10,– haben – dies ist drei Mal in der Woche möglich. Kunden die außerhalb der Stadt Innsbruck zu Hause sind und einen Wocheneinkauf tätigen wollen, dürfen um € 30,– einkaufen.Öffnungszeiten:Montag – Freitag: 8:30 Uhr – 12:30 Uhr Mittwoch: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Samstag: 9:00 Uhr -12:00 Uhr In diesen Zeiten werden auch die Ausweise ausgestellt!Auch in anderen Tiroler Gemeinden gibt es Sozialmärkte: |
![]() |
Imst:Somi ImstPfarrgasse 26 6460 Imst Handy: 0650 9240060 Email: imst@somi.at www.somi.atAnsprechperson: Margit SeelosÖffnungszeiten:Di, Mi, Do: 8:30 – 12:00 Fr: 14:30 – 18:00 |
|
Schwaz:St. Barbara LadenIm Pfarrzentrum St. Barbara Johann Messner Weg 11 6130 Schwaz Handy: 0676 87306706 Email: m.geiger@schwaz.netwww.st-barbara.atAnsprechperson: Monika GeigerÖffnungszeiten:Di, Do, Fr: 8:30 – 11:30 |
|
St. Johann in Tirol:CarLa SozialmarktBahnhofstrasse 7 A-6380 St. Johann in Tirol Telfon: 0043 (0)5352/62522 Email: carla.st.johann@caritas-salzburg.at www.caritas-salzburg.atAnsprechperson: Debora DaurerÖffnungszeiten:Mo, Mi, Do und Fr: 9:00 – 18:00 Uhr Di: 9:00 – 13:00 Uhr |
|
Reutte:Paulusladen ReutteIsserweg 3 A-6600 Reutte Handy: 0650 3602995 Email: kontakt@paulusladen.at www.paulusladen.atAnsprechperson: Maria BiberÖffnungszeiten:Mo, Di, Mi 9.00–12.00 Uhr Fr 14.30–18.00 Uhr |
|
Hall:Sprungbrett HallSalvatorgasse 15 A-6060 Hall Festnetznummer während der Öffnungszeiten: 05223 41451 Handy: 0664 737 55 688 Email: Angelika.Ettmayer@hall.t.roteskreuz.atAnsprechperson: Angelika EttmayerÖffnungszeiten:Di, Fr 8.30–12.30 Uhr Do 14.30–18.30 Uhr |
|
Lienz:SoLaLiSchweizergasse 23 A-9900 Lienz Tel.: 04852 67293 Handy: 0660 5624121 Email: office@solali.at www.solali.atAnsprechperson: Silvia KilzerÖffnungszeiten:Di, Fr: 09:00 – 12:30 Uhr Di: 15:30 – 17:30 Mi: 09:00 – 12:00 Uhr |
|
Landeck:Martiniladen LandeckSMaisengasse 2 6500 Landeck Handy: 0650-6469114 Email: office@martiniladen.at www.martiniladen.atAnsprechperson: Petra WidmannÖffnungszeiten:Mo, Di, Do, Fr: 9:00 – 12:00 Uhr Mi: 15:30 – 18:30 Uhr |
|
Wörgl:Caritasverband der ED SalzburgCarLa WörglBrixentalerstraße 5 6300 Wörgl Tel: 0676 / 84 82 10-599 Email: carla.woergl@caritas-salzburg.atAnsprechperson: Heidi RißleggerÖffnungszeiten:Di, Mi: 9 – 12 Uhr Fr: 14 – 17 Uhr |
|
Kufstein:Sozialmarkt KufsteinOberer Stadtplatz 16 6330 Kufstein Tel: 05372-21139 Handy: 0664/88520500 E-Mail: sozialmarkt-kufstein@kufnet.at www.sozialmarkt-kufstein.at Email: sozialmarkt-kufstein@kufnet.at www.sozialmarkt-kufstein.atAnsprechpersonen: Andrea Zettel, Robert WehrÖffnungszeiten:Di – Fr: 09:00 – 13:00 Uhr Mi: 15:00 – 18:00 Uhr |
Wer hilft wie in Tirol?
Es gibt eine Webside, auf der man schnell nachschauen kann, an welche Stelle man sich mit einem Problem wenden kann: www.werhilftwie-tirol.at
Auf der Careleaver-Homepage findest du viele von diesen Stellen, nach Themen geordnet und mit ausführlicheren Informationen.
Sozialroutenplan
Die Organisation unicum:mensch hat einen Sozialroutenplan für Innsbruck herausgegeben, der ähnlich aufgebaut ist wie der „Durchblick für Tiroler Untterstützungsangeboten enthält. Falls deine Frage mit unserer Homepage Careleaver“ und noch weitere Informationen zu sozialen nicht beantwortet wird, versuchs mit dem Sozialroutenplan. Du findest ihn unter www.unicummensch.org
Feel-okay.at: Klick rein und finds raus
https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/jugendliche.cfm
Auf dieser Seite findest du Antworten auf alle Deine Fragen zu Themen wie Beruf, Alkohol, Stress, Ernährung, Selbstvertrauen, Cannabis, Suizidalität, Sexualität und Liebe, Rauchen, Lärm, Glücksspiel, Sport, Essstörungen, Gewalt…Alle Texte, Tests und Spiele wurden von ExpertInnen extra für dich entwickelt!
Klick rein, finds raus!